Brandschutzzeichen
Die ASR A1.3 und die DIN EN ISO 7010 schreiben das Anbringen von Brandschutzzeichen vor. Hier bekommen Sie normgemäße Schilder und zusätzliche Infos zu deren vorschriftsmäßiger Befestigung.
So setzen Sie ein Brandschutzzeichen gegen Feuer
Wenn jemand ein Zeichen setzt, tut er dies, um eine Wirkung zu erzielen. Mit Brandschutzzeichen läuft das ganz ähnlich. Die Festlegung von Arbeitsstättenrichtlinien war bei Ihrer Entstehung ein positives Zeichen für den verantwortungsvollen Umgang mit Mitarbeitern und Arbeitseinrichtungen.
Auch Brandschutz beziehungsweise die Sicherheitsbeschilderung, die uns den Weg zu Feuerlöscher, Rettungsleiter und Brandmeldetelefon zeigt, ist in der ASR 1.3 klar geregelt. Für Brandschutzzeichen gibt es beispielsweise vorgeschriebene Größen, und auch die je nach Größe erforderliche Erkennungsweite zu einem Schild ist klar definiert. Die DIN EN ISO 7010 legt das Aussehen von Brandschutzzeichen fest: weiße Piktogramme auf rotem Hintergrund. Da sie ohne Text auskommen, können Sie damit sogar international ein Zeichen setzen.
Bringen Sie Brandschutzzeichen richtig an
Im Gegensatz zu Erkennungsweiten und Schildergrößen gibt es keine feste Vorschrift für die Höhe, in der ein Brandschutzzeichen angebracht werden soll. Empfohlen wird jedoch die sogenannte Türrahmenhöhe: Das sind ca. 200 – 220 cm. Gerade dann, wenn die Sicht auf Brandschutzmittel beeinträchtigt ist, ist das Anbringen des Zeichens in einer gut sichtbaren Höhe über Feuerlöscher und Co ratsam.
Übrigens: Ihre Brandschutzschilder sollten nachleuchtend sein. So können Sie sicherstellen, dass diese auch sichtbar sind, wenn Ihre Unternehmensbeleuchtung ausfällt.
Befestigen Ihrer Schilder
Wie Sie Ihre Brandschutzzeichen befestigen, hängt davon ab, für welchen Schildertyp Sie sich entscheiden: Ein Standardmodell aus Folie wird einfach geklebt, während ein zweidimensionales Nasenschild oder ein eindimensionales Fahnenschild fest angeschraubt wird.
Diese Brandschutzzeichen gibt es bei gaerner
- Richtungsangabe gerade
- Richtungsangabe schräg
- Brandmeldetelefon
- Brandmelder
- Feuerschutztür
- Leiter
- Feuerwehraufzug
- Löschschlauch
- Feuerlöscher
- Fahrbarer Feuerlöscher
- Feuerlöschdecke
- Mittel und Geräte zur Brandbekämpfung
Haben Sie Fragen? Dann kontaktieren Sie uns einfach. Gemeinsam können wir Vorbild sein und auch alle Sicherheitszeichen für Sie setzen.