Faltkartons aus Wellpappe: Das sollten sie wissen
Über 70 % aller Verpackungsmaterialien bestehen aus Wellpappe. Kein Wunder: Das gewellte Papier überzeugt mit positiven Materialeigenschaften. Wellpappe ist leicht, stabil und sicher in der Handhabung. Außerdem ist sie umweltfreundlich, besteht die Pappe doch aus einem nachwachsenden, recycelten Rohstoff: Papier. Je mehr Wellen in einer Pappe verarbeitet wurden, desto stabiler wird sie.
Einwellige Wellpappe
Für dieses Produkt wird eine gewellte Papierbahn mittels Leim mit zwei glatten Deckpapieren verklebt. Der Druck verteilt sich so gleichmäßig über die Fläche und macht die einwellige Pappe bereits außergewöhnlich stabil.
Zweiwellige Wellpappe
Noch stabiler wird es, wenn man zwei Lagen gewelltes und mit Deckpapier verbundenes Papier miteinander verklebt.
Dreiwellige Wellpappe
Nimmt man diese Konstruktion mal drei, erhält man ein außerordentlich robustes Verpackungsmaterial. Bei einer dreiwelligen Wellpappe liegen im Inneren drei Lagen
Wellpappqualität
Achten Sie beim Kauf auf die unterschiedlichen Qualitäten von Wellpappe. Diese wird mit einer Kombination aus Ziffern und Buchstaben gekennzeichnet. Die erste Ziffer steht für die Anzahl der Wellen (1 für einwellig, 2 für mehrwellig). Je mehr Wellen, desto höher die Stabilität. Die folgenden Ziffern und Buchstaben geben Auskunft über die Wellenhöhe und damit über die Festigkeit der Wellpappe. Mehr dazu im folgenden Abschnitt.
Wellenarten
Es gibt verschiedene Wellenarten, von der Grobwelle über die Mittelwelle bis zur Feinstwelle. Die Wellenart wird mit den Buchstaben von A bis F angegeben. Die Wellen unterscheiden sich außerdem in Wellenhöhe und Wellenteilung.
1: Wellenteilung; 2: Wellenhöhe
Grobwelle
Bezeichnung:
A
Wellenteilung in mm:
8,0 bis 9,5
Wellenhöhe in mm:
4,0 bis 4,8
Mittelwelle
Bezeichnung:
C
Wellenteilung in mm:
6,8 bis 7,9
Wellenhöhe in mm:
3,2 bis 3,9
Feinwelle
Bezeichnung:
B
Wellenteilung in mm:
5,5 bis 6,5
Wellenhöhe in mm:
2,2 bis 3,0
Feinstwelle
Bezeichnung:
E
Wellenteilung in mm:
3,0 bis 3,5
Wellenhöhe in mm:
1,0 bis 1,8
Maßangaben
Alle Maßangaben sind grundsätzlich in Millimeter, in der folgenden Reihenfolge angegeben
L (Länge) x B (Breite) x H (Höhe)
Alle Maße sind Innenmaße.
Welche Form hat meine Verpackung? Der FEFCO-ESBO-Code verät es
Verpackungspappe gibt es in unterschiedlichen Formen („Schnittmustern“), z. B. als Faltschachtel, Schiebeschachtel oder Deckelschachtel. Zu jedem Typ gehört ein vierstelliger Code, anhand dessen man die Verpackung auch über Sprachbarrieren hinweg verlässlich identifizieren kann. Dieser sogenannte FEFCO-ESBO-Code wird weltweit eingesetzt. Hier stellen wir Ihnen die gängigsten Arten an Wellpappverpackungen vor:
Fefco 0201
Standard-Faltkarton
Fefco 0216
Profi-Box aus 2-welliger Pappe
Fefco 0402
Versandbox zum Einschlagen
Fefco 0427
Stanzkarton mit Steckverschluss
Fefco 0503
Schiebeschachteln, Außenteil
Fefco 0701
Profi-Box aus 1-welliger Pappe
Fefco 0215
Faltkarton Komfort
Fefco 0330
Stülpdeckelkarton, zweiteilig
Fefco 0426
Stanzkarton mit Steckverschluss
Fefco 0471
Klappdeckelschachtel mit Steckverschluss
Fefco 0907
Schiebeschachteln, Innenteil