So finden Sie das passende Regalsystem für Ihr Lager
Hochregal, Steckregal, Schwerlastregal – Sie wissen vor lauter Regalen gar nicht mehr, was das Richtige für Sie ist? Oder möchten Sie einfach gerne wissen, welche Typen von Regalsystemen es gibt, und wie man zur besten Lösung findet? In beiden Fällen können wir Ihnen mit diesem Ratgeber weiterhelfen.
Stellen Sie wichtige Ausgangsfragen
Jedes Regalsystem sollte zu den individuellen Anforderungen und Betriebsabläufen eines Unternehmens passen. Und damit es das kann, helfen Ihnen und uns Antworten auf die typischen Leitfragen zum Regalkauf:
- Wie viel Platz wird wo benötigt?
- Wie tief, hoch und breit sollen einzelne Regale sein?
- Welche Güter sollen gelagert werden, wie hoch ist die Umschlagshäufigkeit?
- Wie schwer sind die Güter? Handelt es sich um Flächenlasten oder Punktlasten, die besonders zu berücksichtigen sind?
- Wie sind die Arbeitsabläufe im Alltag?
- Wie lassen sich Ecken, Nischen, Erker und Winkel effizient nutzen?
- Welche Farben und Materialien sollen verwendet werden?
So bekommen Sie schnell ein Gefühl für Abstände, Bewegungsabläufe, Platzverhältnisse & Co. – und senken deutlich das Risiko, später mit dem Endergebnis unzufrieden zu sein. Egal, ob Sie Räume komplett neu planen oder eine bestehende Lagerfläche optimieren oder erweitern möchten. Achten Sie auf Details, denn das Regal, das es am Ende wird, begleitet Sie über einen sehr langen Zeitraum hinweg und nicht immer können Sie neu hinzukommende Regalsysteme mit bestehenden problemlos kombinieren. Wenn Sie gerade genau das Vorhaben, können wir Ihnen gerne mit passenden Modellen weiterhelfen. Und auch Ihre Bewegungsabläufe und den vorhandenen Platz nehmen wir in unsere Planung auf und beraten Sie dahingehend intensiv.
Unterscheidungsfaktor Zubehör
Verbindungen, Fachböden, Traversen, Markierungen und Absperrungen, Hub- und Hebegeräte, Paletten oder Regalkästen – das richtige Zubehör macht Lagerregale noch besser und anpassungsfähiger. Und letztendlich werden sie dadurch erst perfekt für Sie.
Sie wollen aber jetzt online suchen?
Kein Problem, denn für Ihre eigene Online-Recherche stehen Ihnen unsere Filter zur Verfügung. Neben Preisspanne, Farbe, Maß und Material sind die folgenden Kriterien besonders relevant für Regale:
- maximale Fachlast bzw. Feldlast
- Regalart: Anbauregal, Grundregal etc.
- Anzahl Fächer bzw. Fachböden
- Traversenlänge
Welche Arten von Regalsystemen gibt es eigentlich?
1. Schwerlastregale
- unverzichtbar für Lagergut mit hohem Eigengewicht - auch aus vielen kleineren Gütern zusammengesetzt
- die Gesamtsumme ist wichtig
- äußerst stabil
- trägt hohe Fach- und Feldlasten
2. Kragarmregale
- für Lagergüter mit länglichen Formen
- Waren wie Holzlatten, Rohre, Bretter und Stangen werden entweder stehend oder liegend gelagert
- häufig in der Kfz-Produktion oder Möbelfertigung
- verfügen über eine Abrollsicherung, damit alles da bleibt, wo es hingehört
3. Weitspannregale
- extrabreite Gefache
- sehr hohe Traglast pro Ebene
- für extrem sperrige, unförmige oder große Güter
- einfache Bauweise - flexible Handhabung
4. Palettenregale
- damit beladene Paletten ein- und ausgelagert werden können
- mit Staplern werden Paletten, Gitterboxen und Displays auf Auflageträger gestellt
- unverzichtbar für den Einzelhandel
5. Regale für Kästen
- Kleinteile in Regalkasten - Regalkasten ins Regal
- extrem hohes Lagervolumen auf kleinstem Raum
- für die Materialbereitstellung in Produktion, Montage und Werkstatt
Noch eine Sache zur Sicherheit
Auch wenn wir erst zum Schluss darauf hinweisen, Sicherheit steht bei jedem Kauf von Betriebseinrichtung an erster Stelle. Damit Sie und Ihre Mitarbeiter sicher sind beim Aufstellen der Regale und damit alles sicher bleibt, gibt es Vorschriften, die Sie schon bei der Planung Ihrer Regalsysteme beachten sollten. Dort sind in der Regel auch Wartungsaufwand und Ablauf bestimmt. In Deutschland gelten diese Regelungen:
- DGUV Regel 108-007 (ehem. BGR 234)
- Betriebssicherheitsverordnung (Betr.SichV)
- DIN EN 15635 (für Regale aus Stahl)